Safe Sport
"Safe Sport" bezieht sich auf die Förderung eines sicheren, respektvollen und gewaltfreien Umfelds im Sport. Es handelt sich dabei um Maßnahmen und Initiativen, die darauf abzielen, insbesondere Kinder, Jugendliche und vulnerable Gruppen vor jeglicher Form von Gewalt, Diskriminierung, Missbrauch und Machtmissbrauch im Sport zu schützen.
Der Deutsche Alpenverein setzt das Konzept "Safe Sport" durch eine Reihe von Maßnahmen um. Als Mitgliedsorganisation des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) orientiert sich der DAV an den Leitlinien des DOSB und hat eigene Initiativen entwickelt, um den Schutz vor interpersonaler Gewalt im Sport zu stärken.
Zentrale Maßnahmen des DAV zur Umsetzung von Safe Sport:
-
Entwicklung und Implementierung von Schutzkonzepten: Der DAV erarbeitet spezifische Schutzkonzepte, die präventive Maßnahmen sowie klare Handlungsanweisungen für den Umgang mit Verdachtsfällen von Gewalt oder Missbrauch beinhalten.
-
Schulung und Sensibilisierung: Durch regelmäßige Schulungen und Workshops werden Trainer und Trainerinnen und weitere Mitarbeiter und Verantwortliche im Verein und Verband für die Themen Gewaltprävention und Kinderschutz sensibilisiert und geschult.
-
Benennung von Vertrauenspersonen: In den Sektionen und Verbänden des DAV werden Vertrauenspersonen benannt, an die sich Mitglieder bei Anliegen oder Verdachtsfällen wenden können. Diese Personen sind speziell geschult und dienen als erste Anlaufstelle.
-
Etablierung von Verhaltenskodizes: Der DAV hat Verhaltenskodizes entwickelt, die klare Richtlinien für das Miteinander im Verein festlegen und somit ein respektvolles und sicheres Umfeld fördern.
-
Zusammenarbeit mit Fachstellen: Der DAV kooperiert mit externen Fachstellen und Beratungsstellen, um bei Bedarf professionelle Unterstützung für Betroffene anbieten zu können.
Das Ziel von Safe Sport ist es, das Vertrauen in den Sport als sicheren Ort zu stärken, an dem alle Teilnehmenden geschützt und respektiert werden.
Jede*r einzelne in unserer Gemeinschaft ist aufgefordert, diesen Kodex zu bewahren – Prävention ist das Entscheidende!
Weitere Informationen des DAV zum Thema sexualisierte Gewalt
In der Broschüre Sexualisierte Gewalt: Nicht mir mir! sind alle wichtigen Informationen zum Thema zusammengetragen. Download
Die Jugend des Deutschen Alpenvereins (JDAV) hat das Thema PsG sehr ausführlich behandelt. Deshalb verweisen wir für weitere Informationen an die Seite des JDAV.

Die Deutsche Sportjugend (dsj) und Bayerische Sportjugend setzen sich darüber hinaus für einen sicheren und gewaltfreien Sport ein und bekämpfen jede Form von Gewalt. Auf den Seiten der dsj und bsj findet man ausführliche Links zu Schulungen, Konzepten und Leitfäden.
Externe Beratungsstellen
Anlauf gegen Gewalt ist eine unabhängige Anlaufstelle, wenn du körperliche, psychische oder sexualisierte Gewalt im Spitzensport erlebst oder erlebt hast.
Nummer gegen Kummer Anonymes Kinder-/ Jugend-/ Eltern-Telefon
Trau Dich Du darfst Nein! sagen Informationsseite des Bundesministeriums für Kinder und Jugendliche
Weißer Ring Hilfe für Kriminalitätsopfer
Kein Täter werden Präventionsnetzwerk für Menschen die sich sexuell zu Kindern hingezogen fühlen
Safe Sport e.V. – Dein HALT bei Gewalt Wenn Sport kein Safe Place mehr ist