Klettern
Aus- und Fortbildung
Allgemeine Infos
Unser Aus- und Fortbildungsprogramm bietet Lehrgänge in den Bereichen Klettern, Routenbau, Wettkämpfe und Skibergsteigen zur Vorstufenqualifikation und bis zur Lizenzstufe C. Alle Lehrgänge finden in Bayern statt, auf Basis der vom DAV Bundesverband vorgegebenen Leitplanken und durch vom Bundesverband einberufene Lehrteams. Dabei nutzen wir die für den Zweck zur Verfügung stehenden bayerischen Fördermittel dafür, das Angebot für unsere Mitglieder möglichst kostengünstig zu halten. Uns liegt es am Herzen, einen möglichst breiten Wissenstransfer und eine hohe Fachkompetenz für alle unsere Mitgliedsvereine zu ermöglichen. Das Ziel ist es, möglichst praxis- und bedarfsnah zu planen hinsichtlich Anzahl, Termine und Orte der Lehrgänge, damit alle Interessierten einen Platz im gewünschten Kurs erhalten.
In vier Punkten zusammengefasst:
- Kostengünstig - dank Förderung durch den Freistaat Bayern
- Flexible Zeiten – viele Kurse als Wochenendkurs buchbar
- Kurze Wege – alle Veranstaltungen finden innerhalb Bayerns statt
- Hohe Qualität – analog zum Angebot auf Bundesebene, mit identischen Inhalten und Referent*innen
Schaut gerne mal in unser Programm.
Hier geht es direkt zu den Lehrgangsterminen
Zusätzlich findet ihr eine Jahresübersicht des gesamten Angebotes als PDF im
sowie jeweils auch alle Veranstaltungen in Kalenderübersicht mit der Möglichkeit zum Filtern in der gewünschten Rubrik in unserem
Anmerkungen, Wünsche oder Fragen zu unserem Aus- und Fortbildungsprogramm könnt ihr jederzeit an uns richten unter lehrgaenge@bergsportfachverband.de oder 089-262048-540 kontaktieren.
Anmeldeprozess:
Die Teilnehmer können sich eigenständig über die Homepage für die Kurse anmelden. Im Anschluss haben die Vereine eine 7-tägige Einspruchsfrist und können die Anmeldung ablehnen. Die E-Mail mit der Möglichkeit zum Einspruch wird an die uns bekannte E-Mail-Adresse versandt. Gerne kann diese jederzeit geändert werden. Wichtig ist, dass die Teilnehmer*innen sich vorab bei Ihrer Sektion oder Ihrem Verein melden und die Anmeldung absprechen.
Eine Kostenbeteiligung liegt im Ermessen der Sektion/des Vereins und ist mit dem/der Teilnehmer*in individuell abzusprechen. Der Teilnahmebeitrag wird von uns nicht in Sektions- und Teilnehmerbeitrag gesplittet!
Ist die Anmeldung eingegangen, erhalten die Teilnehmer*innen ein Formular mit Ihren Daten. Dieses muss geprüft werden und im Anschluss wird das unterschriebene Formular über den Upload-Link in der E-Mail hochgeladen.
Infos zu den Lehrgängen
Ein guter Routenbau ist oftmals das "Qualitätsmerkmal" einer Halle – eben ein echtes Handwerk. Ist der Kletterer zufrieden, wird er wieder kommen und die Halle weiterempfehlen.
Mit den Lehrgängen habt ihr die Chance, euch einen sicheren Grundstock für den Routenbau in eurem Verein anzueignen. Die Routenbauer*in Breitensport-Ausbildung vermittelt das erforderliche Wissen, die sicherheitsrelevanten Aspekte und schult die handwerklichen Fähigkeiten, um Routen und Boulder in künstlichen Kletteranlagen zu bauen.
Des Weiteren soll durch die Ausbildung die Kommunikation sowie die Zusammenarbeit zwischen den Trainer*innen und den Routenbauern*innen verbessert werden.
Im Lehrgang 1 wird das grundlegende Handwerk sowie die Klettertechnik ausgebildet. Zudem werden sicherheitsrelevante Aspekte behandelt und es findet eine Einführung in das Bauen von Bouldern statt.
Im Lehrgang 2 geht es um die Praxis des Routenbaus im Seil sowie um Methodik in Form von Lehrübungen. Zudem werden Themen wie PSA-Überprüfung, , Gefährdungsbeurteilung und Höhenrettung behandelt.
Lehrgang 3 dient zur Wiederholung und Vertiefung der Inhalte und zur Überprüfung der Fähigkeiten. Zudem sind Routenbauplanung, Wirtschaft und Materialeinkauf Themenbestandteile des Lehrgangs.
Absolvent*innen des Routenbau Lehrgang 1 Breitensport (bis 2023) oder M2a und M2a+ können sich direkt für den neuen Lehrgang 3 anmelden, um ihre Ausbildung abzuschließen. Jedoch fehlen den Absolventinnen des alten Lehrgangs 1 die Inhalte zum Boulderbau.
Absolvent*innen des alten Routenbau Moduls M1 können ab 2026 den neuen Lehrgang 1 Teil 2 belegen, um den Lehrgang 1 Routenbau Breitensport abzuschließen.
Absolvent*innen des alten Routenbau Moduls M2a können ab 2026 den neuen Lehrgang 2 Teil 2 belegen, um den Lehrgang 2 Routenbau Breitensport abzuschließen.
Anschließend könnt ihr in der regulären Reihenfolge weitere Lehrgänge bei uns belegen, analog dem Angebot auf Bundesebene.
Für Leute, die bereits mehrere Module über den Bergsportfachverband abgeschlossen haben, gilt folgende Regelung:
Routenbau Kurs M1 & M2b entsprechen dem künftigen Routenbau Lehrgang 1.
Routenbau Kurse M2a & M2a+ entsprechen dem künftigen Routenbau Lehrgang 2.
Somit habt ihr nach wie vor die Möglichkeit, die gesamte Routenbau Breitensport Ausbildung über den Bergsportfachverband zu absolvieren, ab 2026 mit einheitlicher Bezeichnung der Lehrgänge.
Teilnehmende, welche die Ausbildung Routenbau Breitensport abgeschlossen haben, können bei uns direkt am Kurs Routenbau Wettkampf teilnehmen. Dieser dient von unserer Seite als Voraussetzung für die Routenbau Leistungssport- Ausbildung, die ab 2026 vom Bundesverband angeboten wird.
Schiedsrichterassistent
"Eine Entscheidung FÜR einen Athleten ist auch eine Entscheidung GEGEN einen anderen Athleten!"
Haben Sie Lust in die Welt der Schiedsrichter einzutauchen? Dann sollten Sie sich diesen Satz gut einprägen. Jeder Schiedsrichter trägt mit seinem Einsatz zu einem ordentlichen und fairen Wettkampfablauf bei. Das gemeinsame Ziel aller ist, den besten Wettkämpfer am heutigen Wettkampf als Sieger zu ermitteln.
Wir sind dankbar für jeden, der uns als Schiedsrichter unterstützt. Nur mit dem Einsatz der vielen Schiedsrichter können wir eine Vielzahl an Wettkämpfe für den Sportkletternachwuchs anbieten.
Sollten Sie schon Erfahrung mitbringen freuen wir uns, wenn Sie sich für unseren Kids Cup Schiedsrichter melden.
Wettkampforganisation
Haben Sie sich schon Mal überlegt einen Wettkampf auszurichten?
Ja – fantastisch! Kommen Sie zu unserem Lehrgang und sie erhalten das notwendige Know-How, damit die Organisation reibungslos funktioniert und Sie können ihre bisherigen Erfahrungen an andere weitergeben.
Nein – nicht schlimm – geben Sie uns die Chance Ihnen zu zeigen, dass das Ausrichten eines Wettkampfes kein Hexenwerk ist.
Mit unserem Lehrgang "Wettkampforganisation" möchten wir Ihnen einen Plan an die Hand geben, damit die Umsetzung klappt und ihr Wettkampf ein voller Erfolg wird.
Ergebnisdienst
Ab 2025 werden Ergebnisse auf bayerischen sowie nationalen und internationalen Wettkämpfen mit der Software Vertical Life erfasst.
Für einen erfolgreichen Wettkampf ist es notwendig, dass Ergebnisse zuverlässig und schnell zur Verfügung stehen. Um dies gewährleisten zu können, suchen wir Sie! Eine EDV- affine Person, die Freude am Umgang mit jungen Athleten und am Ehrenamt hat.
Zu ihren Aufgaben zählt unter anderem die Registrierung der Athleten, Erstellen der Startlisten, Veröffentlichen der Ergebnissen und der Auf- und Abbau der Wettkampftechnik.
Bei unserem Lehrgang erwerben Sie alle notwendigen Kenntnisse für diesen "Job" und können am Ende souverän mit der Software Vertical Life umgehen.
Kletterbetreuer*in Basislehrgang Sportklettern
Sie haben Spaß daran Kletterneulinge sicher an das Thema Klettern heranzuführen?
Dann sind Sie hier genau richtig. Die Ausbildung zum/zur Kletterbetreuer*in vermittelt grundlegende Sicherungstechniken und -methoden in Theorie und Praxis in künstlichen Kletteranlagen. Damit haben Sie die Möglichkeit den ersten Grundstein bei Einsteigern zu legen und für diese den Sport sicher und reizvoll zu gestalten.
Trainer*in C Sportklettern Breitensport Indoor
Aufbauend auf dem Basislehrgang Kletterbetreuer*in vertieft diese Ausbildung das kletterspezifische Wissen und Können. Dabei wird der Fokus auf die Vermittlung von Klettertechniken und ergänzende Sicherungstechniken gelegt. Dadurch können Sie zielgruppenspezifisch verschiedene Gruppen im Breitensport gut organisiert leiten und das Sicherungsupdate durchführen.
Trainer*C Bouldern Breitensport Indoor
Hauptaugenmerk dieser Ausbildung liegt auf der Vermittlung von Kompetenzen, die das sichere Betreuen von Gruppen und das Gestalten von Trainings vom Anfänger bis zum Fortgeschrittenen in Boulderhallen gewährleisten. Die Ausbildung besteht aus zwei Lehrgängen, die in festgelegter Reihenfolge zu absolvieren sind.
Trainer*in C Sportklettern Leistungssport
Als Trainer*in C Leistungssport können Sie leistungsorientiertes Training für Kinder und Jugendliche durchführen. Dabei wird den Kindern das nötige Wissen und Können zum sicheren Klettern in allen Disziplinen des Klettersport Indoor von Ihnen vermittelt.
Diese Ausbildung ist unterteilt in zwei Lehrgänge.
Jedes Jahr stellt der BFB ein vielfältiges Angebot an Fortbildungen zur, Wissensvertiefung, Kompetenzsteigerung und Lizenzverlängerung für Kletterbetreuer*innen oder Trainer*innen C Breiten- oder Leistungssport.
In unseren Fortbildungen haben Teilnehmende die Gelegenheit, ihre Kenntnisse im Klettersport zu erweitern und ihre Fertigkeiten zu spezialisieren, sei es im Bereich des Breiten- oder des Leistungssports. Durch die Teilnahme an diesen Fortbildungsmaßnahmen sichern Sie sich eine fundierte und aktuelle Ausbildung, die Ihnen hilft, Ihre Lizenz zu erneuern und gleichzeitig auf dem neuesten Stand der Methodik, Sicherheit und Technik im Klettersport zu bleiben.
Um allen Interessenten die Möglichkeit zur Fortbildung zu geben, bieten wir über das gesamte Jahr verschiedene Fortbildungen zu verschiedenen Themen, digital wie auch in Präsenz, an. Bei den Terminen der jeweiligen Fortbildung finden Sie detaillierte Informationen darüber, für welche Lizenzverlängerung diese geeignet ist und in der Ausschreibung, welche spezifischen Inhalte abgedeckt werden.




